Ausgehuniform |
|
Anzug für offizielle Anlässe wie Hauptversammlungen, Jubiläen usw. Sie besteht aus Hose, Hemd, Krawatte, Jacke und Schirmmütze.
|
 |
Dienstanzug |
|
Anzug für Bereitschafts- und Feuersicherheitswachdienste Sie besteht aus einer Bundhose mit Jacke und wahlweise T-Shirt oder Hemd.
|
|
Einsatzkleidung bis 2003 |
|
Normale Einsatzkleidung Sie besteht aus einer Latzhose, Einsatzjacke Ba-Wü, Helm, Handschuhe, Feurwehrsicherheitsgurt und Stiefel.
|
 |
Einsatzkleidung Brand ab 2003 |
|
Diese Einsatzbekleidung besteht aus einer Jacke, Hose, Helm, Handschuhe, Feuersicherheitsgurt und Stiefel
|
 |
Einsatzleidung Atemschutz bis 2003 |
|
Einsatzkleidung für Atemschutzgeräteträger Besteht aus der Einsatzkleidung bis 2003 und wird erweitert durch eine 4-lagige Überhose mit Kniepolste, Atemschutzmaske, Flammschutzhaube und Pressluftatmer.
|
 |
Einsatzkleidung Atemschutz ab 2003 |
|
Für den Atemschutzeinsatz kommen zur Einsatzkleidung ab 2003 noch hinzu: Atemschutzmaske, Flammschutzhaube und Pressluftatmer
|
 |
Hitzeschutzmantel |
|
Mantel für sehr hohe Temperaturen Besteht aus der Einsatzkleidung Atemschutz ab 2003 und dem Hitzeschutzmantel mit Handschuhen
|
 |
Wathose |
|
Kleidung für Einsätze im Wasser Einsatzkleidung ohne Stiefel mit Wathose
|
 |
Schnittschutzhose |
|
Kleidung für Einsätze mit Kettensäge (elektrisch- und verbrennungsmotorbetrieben) Sie besteht aus der Einsatzkleidung ohne Helm, Forsthelm mit Gehörschutz und Gittervisier und Schnittschutzhose
|
 |
Chemikalienschutzanzug |
|
|
Bei Einsätzen mit Gefährlichen Stoffen und Gütern werden die eingesetzten Feuerwehrkräfte durch einen Chemikalienschutzanzug geschützt. Darunter tragen sie eine einfache Latz- oder Bundhose und ein Atemschutzgerät mit Atemschutzmaske und Helm.
|
 |